Tipp
Anleitung zur Verlängerung der Registrierung


Tipp
Jeti Workshop


Tipp
Rudermoment berechnen


Tipp
Ruderwinkel bestimmen


Tipp
Schwerpunktbestimmung bei Doppeldeckern


Tipp
Der richtige Schwerpunkt


Tipp
Aktivierung des Motor-AUS Schalters beim Elektroflug Futaba Sender (z.B.: FX-22 / FX-32, .. )


Tipp
Redundante Funkstrecken mit dem Jeti-System


Tipp
Buffer für Modelle mit BEC


Tipp
Aktivierung des Motor-AUS Schalters beim Elektroflug (Jeti)


Tipp
Aktivierung des Motor-AUS Schalters beim Elektroflug (FutabaSender z.B.: T8FG / FX-20 / FX-30, .. )


 

Tipps & Tricks

 


Der richtige Schwerpunkt

Damit ein Flugzeug nicht gleich nach dem Abheben unkontrollierbar wieder abstürzt, muss nicht nur der (Modell)-Pilot mit seinen Fingern die Knüppeln gekonnt bedienen, sondern es muss auch der Schwerpunkt des Modells stimmen.

Das Einhalten des richtigen Schwerpunktes ist bei einem Modellflugzeug so wichtig, da ein falscher Schwerpunkt das Flugverhalten so stark beeinflusst, dass selbst ein geübter Pilot das Modell kaum noch unter Kontrolle halten kann. Im besten Falle ist das Ergebnis, dass das Modell nicht gut fliegt. Ein Modell, bei dem der Schwerpunkt zu weit hinten liegt, lässt sich oft kaum noch steuern, deshalb legen viele Modellflieger zumindest beim Erstflug den Schwerpunkt lieber etwas zu weit nach vorn. Später sollte allerdings immer der richtige Punkt ermittelt werden, da sonst das Modell nicht seine optimale Flugleistung erreicht.

Wo liegt der Schwerpunkt bei meinem Modellflugzeug?

Bei einem Fertigmodell, RTF oder Baukastenmodell ist die Sache einfach. Der korrekte Schwerpunkt sollte in der Anleitung angegeben sein. Oft ist er mit CG = Center of gravity angegeben.

Wie wird der Schwerpunkt ermittelt?

Um festzustellen ob der Schwerpunkt bei einem Modellflugzeug stimmt, wird es unter der Tragfläche z.B. auf die Fingerspitzen oder einem Gestell balanciert. Am besten eignet sich eine sogenannte Schwerpunktwaage, die man sich selbst bauen kann oder im Fachhandel erhält. Hängt das Modell waagrecht oder leicht nach vorn geneigt, stimmt der Schwerpunkt.

Bei großen Modellen ist diese Methode meist nicht möglich, hier hilft man sich mit einer Digitalwaage und dem Einsatz des Hebelgesetzes. Anleitungen dazu gibt es viele im Internet, als ein gutes Beispiel den angeführten Text anklicken:


zum Artikel CG-Bestimmung

Die oben angeführte Berechnungsmethode dient zur Ermittlung des tatsächlichen Schwerpunktes eines Flugmodells.

Wer den Schwerpunkt aber berechnen will bzw. muss und nicht die „Daumen mal PI“ Methode wählt, muss tiefer in die mathematische Trickkiste greifen.

Das Internet bietet uns hier sehr viele tolle Tools an, als ein sehr gutes Beispiel möchte ich die Fa. ECALC (https://www.ecalc.ch/index_d.htm) nennen.

Hier ein Link für alle, die es bei der Berechnung des Schwerpunktes genauer wissen wollen:

https://www.ecalc.ch/cgcalc_d.php